• Allergien sind überschießende Reaktionen des menschlichen Immunsystems auf eigentlich harmlose Umweltstoffe. Es findet eine Abwehrreaktion statt, die zu unangenehmen Symptomen führt – sehr verbreitet ist z.B. der Heuschnupfen, der sich mit laufender Nase, Niesreiz und tränenden Augen äußert, oder das Asthma, bei dem harmlose Substanzen starken Husten oder sogar Atemnot verursachen.

    Es gibt auch gefährliche allergische Reaktionen, wenn zum Beispiel Atemwege anschwellen oder ein starker Asthmaanfall ausgelöst wird. Im Extremfall kann eine allergische Reaktion zum Kreislaufzusammenbruch und sogar zum Tod führen. Von Allergien sind in Europa mehr als 30% der Erwachsenen und mehr als 20% der Kinder betroffen.

    30% der Erwachsenen und mehr als 20% der Kinder betroffen

    In der EU

    So kommt es zur Reaktion

    Häufiger Auslöser besonders für Heuschnupfen sind Pollen – winzig kleine Blütenstaubteilchen, die Pflanzen zur Vermehrung nutzen, und die kilometerweit in der Luft herumfliegen. Besonders bei schönem Wetter werden sie für Allergiebetroffene zur Qual. Durch die Erderwärmung wird der Winter wärmer und kürzer, das Frühjahr beginnt eher. Was erstmal angenehm klingt, hat leider große Nachteile: Pflanzen, die Pollen bilden, auf die viele Menschen allergisch reagieren, wachsen früher – die Pollenflugsaison wird also länger. Auch regnet es im Frühjahr schon jetzt weniger – der Effekt, dass Regen die Luft „von Pollen reinwäscht“ verliert an Kraft.

    Schon heute ist das zu bemerken:

    Heuschnupfenbeginn im Januar ist keine Ausnahme mehr!

    Hinzu kommt, dass bei Hitze mehr Ozon („Sommersmog“) in den unteren Luftschichten verbleibt – Pollen reagieren damit und werden dadurch noch stärker allergieauslösend. Auch mit Feinstaub können Pollen reagieren – Luftverschmutzung durch Autos oder Kohleverbrennung, für sich genommen schon ein Problem für Allergiebetroffene, wird damit noch gefährlicher.

    Eichenprozessionsspinner

    Und ein weiteres Problem trifft Allergiebetroffene zunehmend: der Eichenprozessionsspinner, eine Raupe mit stark allergieauslösenden Brennhaaren, die weit in der Luft herumgeweht werden und starke Hautreizungen verursachen, profitiert ebenfalls vom Klimawandel und breitet sich aus.

    Gesundsheitskosten

    Außerdem wachsen durch die zunehmende Erhitzung der Erde neue Pflanzenarten in unseren Breitengraden – und dazu gehört auch Ambrosia! Diese Pflanze besitzt besonders stark allergieauslösende Pollen und breitet sich weiter aus. Die Pollen können Asthmaanfälle und Atemnot auslösen, die Pflanze selbst bei Kontakt Hautreaktionen. In Deutschland werden zukünftig Gesundheitskosten zwischen 139 Mio. und 1,19 Mrd. € jährlich zur Behandlung von Ambrosia-Allergien erwartet.

    Gesundheitskosten zwischen 139 Mio. und 1,19 Mrd. €

    Jährliche Kosten von Ambrosia-Allergien Behandlung in Deutschland

    Was können wir tun?

    Wer von Allergien betroffen ist und bereits bemerkt, dass die Probleme zunehmen, sollte frühzeitig mit seinem Hausarzt oder seiner Hausärztin sprechen und sich informieren, wie damit umgegangen werden kann.

    Die Erderhitzung sollte so stark begrenzt werden, wie irgend möglich. Klimaschutzmaßnahmen wirken damit auch hier.

    Quellen

    RKI zu Allergiehäufigkeiten

    Augustin, J., et al. (2017). Gesundheit. Klimawandel in Deutschland: Entwicklung, Folgen, Risiken und Perspektiven. G. P. Brasseur, D. Jacob and S. Schuck-Zöller. Berlin, Heidelberg, Springer Berlin Heidelberg: 137-149.

    Modelle zeigen klimawandelbedingte Ausbreitung der Beifußambrosie in Europa auf

    Demain JG. Climate Change and the Impact on Respiratory and Allergic Disease: 2018. Curr Allergy Asthma Rep. 2018 Mar 24;18(4):22. doi: 10.1007/s11882-018-0777-7. PMID: 29574605.

    Umweltbundesamt (2010): Klimawandel und Gesundheit. Welche Probleme verursachen Wärme liebende Schadorganismen? Abschlussbericht

  • Was macht der Klimawandel wirklich mit uns?

    Ökologische Krise, Erderhitzung, Treibhausgase, Extremwetterereignisse, Pandemie… das sind beunruhigende Themen. Aber was genau hat all das mit uns und unserer Gesundheit zu tun?

    Hier erfahren Sie, wie Sie selbst, Ihre Kinder und andere Menschen auf der Welt vom Klimawandel betroffen sind. Ob Lunge, Herz oder Psyche – unsere Gesundheit steht auf dem Spiel! Informieren Sie sich hier über die Gesundheitskrise Klimawandel und erfahren Sie, was Sie dagegen tun können!

Themenübersicht

Der Einfluss des Klimawandel auf unser Leben

  • Allergien, Asthma, Heuschnupfen & Co

    Warum der Klimawandel diese unangenehmen Probleme verschlimmert.

    mehr erfahren

  • Eine Herzensangelegenheit

    Was macht die Klimakrise mit unserem Kreislauf? Mehr als man zunächst vermuten würde…

    mehr erfahren

  • Ernährung und Klima – Was unser Essen mit dem Klimawandel zu tun hat

    Was unser Essen mit dem Klimawandel zu tun hat

    mehr erfahren

  • Zunahme von Infektionskrankheiten durch Mücken und Zecken – immer mehr Ausbreitung von Viren und Bakterien

    Zunahme von Infektionskrankheiten durch Mücken und Zecken – immer mehr Ausbreitung von Viren und Bakterien.

    mehr erfahren

  • Sommer, Sonne, Sonnenschein?

    Warum heiße Sommer krank machen.

    mehr erfahren

  • Klima und Lebensmittel-Knappheit

    Warum der Klimawandel die Nahrungsmittelversorgung gefährdet.

    mehr erfahren

  • Corona & Co: Das Risiko für weitere Pandemien verringern

    Warum uns neue Krankheitswellen drohen und was wir dagegen tun können.

    mehr erfahren

  • Luftverschmutzung – kranke Lungen auch ohne Zigaretten

    Luftverschmutzung – kranke Lungen auch ohne Zigaretten Lunge Luftverschmutzung – kranke Lungen auch ohne Zigaretten Abgase und Schmutzpartikel bedeuten eine permanente Belastung für unsere Lunge, wodurch schwerwiegende Erkrankungen entstehen können.

    mehr erfahren

  • Psychische Gesundheit

    Der Klimawandel kann nicht nur körperliche, sondern auch erhebliche Folgen für die psychische Gesundheit nach sich ziehen.

    mehr erfahren

  • Was unsere Kinder krank macht

    Was unsere Kinder krank macht: Kinder sind am stärksten von der Klimakrise betroffen.

    mehr erfahren

  • Extremwetter und Überflutungen

    Erst zu wenig Wasser, dann viel zu viel. Was hat das mit dem Klimawandel zu tun? Und was macht das mit unserer Gesundheit?

    mehr erfahren